März 2015

Zwischenstand

Lieber Leser meines Blogs!

Zur Zeit bin ich damit beschäftigt die Druckvorlage für mein erstes Buch zu erstellen.
Das Buch heißt „Wohin die Welt nicht folgt“ und setzt sich, in Fotografie und Text, mit der monastischen (mönchisch) Spiritualität auseinander.
Die Bilder sind alle im Kloster Maria Laach, am Laacher See und in den Wäldern des Laacher Seetal entstanden.

Es war eine wunderbare Arbeit, sowohl die Zeit die ich dort verbracht habe als auch die Bearbeitung und Erstellung des Buches.

Altabt Benedikt erlaubte mir in der Klausur zu fotografieren, so sind wunderbare Reflektionen der spirituellen Haltung und deren Spiegel in der Architektur entstanden.

Am 05.06.2015 eröffne ich hierzu eine Ausstellung im Forum des Klosters. Hierzu später mehr.

In der nächsten Woche werde ich mich wieder mit einem philosophischen Artikel melden.

Liebe Grüße
Stefan

Selfie, or not to be?

Ralph Gibsons Anregung hat mich gehörig aufgewühlt, auf eine Forschungsreise geschickt und energetisiert. In dieser Woche bin ich Lacan und Wittgenstein nachgegangen.

Beide haben sehr dichte Texte geschrieben. Mein Denkapparat hat ganz schön geraucht.
Es ging nur mit Begrenzung und so habe ich mich erst mit Lacan beschäftigt.

Wieder die alte Wahrheit:
Man sieht nur, was man kennt.
Ich fotografiere die Welt, wie ich sie sehe.
Ich fotografiere nur, was ich kenne.
Ralph sagte dazu: „Du wirst Deine Kamera da hin halten, wo Du sie noch nie hingehalten hast.“ Wie wahr!

Auf meiner Reise durch die Welt der Philosophie und Psychoanalyse bin ich auf verschiedene Dinge gestoßen, welche ich in Beziehung mit der Fotografie setzen konnte.

Deshalb möchte ich hier zuerst eine kleine Materialsammlung anlegen, um dann meine ersten Schlussfolgerungen und weitergehende Fragen zu formulieren.

1. Platons Höhlengleichnis
„Man denke sich Menschen, die angekettet in einer Höhle auf eine Wand schauen und nur Schatten von Dingen sehen, von denen sie jedoch glauben, sie seien die Wirklichkeit, weil sie nichts anderes kennen. Wird einer dieser Menschen von den Ketten befreit und wagt es, aus der Höhle heraus zutreten, so wird er die wahren Ursachen der Schatten erkennen. Kehrt er zurück und will den anderen von seiner Entdeckung erzählen, so wird er von diesem verlacht, da seine Erzählung nicht dem entspricht, was sie täglich wahrnehmen.“ (aus Jonas Pfister, Philosophie, Reclam 2011, S. 17-18)

2. Lacans „Im Banne des Spiegels – „Ich ist ein anderer“
Jeder Mensch wird sich unter tausend Bildern von Gesichtern selbst erkennen, er weiß um seine Gestalt.
Ich weiß nicht nur um meine Gestalt, ich weiß auch wie ich mich von anderen unterscheide, was ich denke und will, wie ich meine Beziehungen und Lebenswelten gestalte.
„Das sich seiner selbst bewußte „Ich bin, der ich bin“ wird erst dann zum Problem, wenn man fragt, auf welcher Wirklichkeit sich das, was das Subjekt über sich weiß, und das, worin es sich zu erkennen glaubt bezieht.
Mit anderen Worten: ob sich alles was es darüber weiß, auf diese – und auf keine andere – Wirklichkeit bezieht.
Dieser Art des Fragens bedient sich Lacan und geht damit den Weg, den Freud um die Jahrhundertwende mit seiner Traumdeutung erschloß.“
(Gerda Pagel, Jacques Lacan – zur Einführung, Junius 1989, S. 22)
Lacan erkennt „Das Ich ist nicht das Ich.“
Hierin liegt für ihn die grundlegende Erfahrung der Psychoanalyse.
Nämlich: Hinter dem für uns bekannten Ich mit all seinen Sehnsüchten, Träumen, Zielen, Problemen, Beziehungen, Verzweiflungen, gibt es noch etwas was für uns nicht fassbar ist.
Es kommt noch eine andere Person (in der Psychoanalyse Subjekt) zum Vorschein.
Dieses andere Subjekt, dass Unbewußte, welches sich in der Sprache bzw. der Rede des Menschen verbirgt, soll entschlüsselt werden.
Hier entwirft Lacan einen faszinierenden Gedanken:

Wenn das Kind sich zum ersten Mal im Spiegel erkennt, entwirft es ein Bild von sich selbst.
Die Projektion seiner eigenen Oberfläche.
Von diesem Zeitpunkt an, bildet sich der Selbstbezug heraus und der Mensch entwirft sich eine Welt, ausgehend von seinem (Spiegel-)Bild, gültig in seiner eigenen Wirklichkeit.
Die nicht akzeptablen, frustrierten Aspekte der Person verschwinden aus diesem Bild oder werden erst gar nicht eingebaut.
Vor allem, ist es das Begehren, was in das Unbewusste verschoben wird. Und dieses Verlangen wird nicht bewusst, sondern unbewusst in den Lebensvollzug eingewoben.

3. Phänomen des Selfies
Ich laß diese Woche in einer Zeitung, dass „Selfie-Sticks“ zukünftig in vielen Museen verboten sein werden.
So wurde mir noch einmal der Hype um sich selbst und seinem Vollzug im Selfie bewußt.

4. Andrew Agassi
In einer Canon Werbung sagte einmal Andrew Agassi: „The image is everything!“


Weiterlesen … →

Meine Zäsur am 24.02.2015

Unumwunden: Ich verehre die Arbeit von Ralph Gibson. Ich bin ein Bewunderer seines Denkens, seiner Art die wesentlichen Aspekte des Lebens, seines Lebens, zu durchdringen und sie in seinen Fotografien auszudrücken. Die Bilder sind immer hintergründig, manchmal von einer intellektuellen Banalität (Common Place – Du musst lernen alles zu fotografieren, nach André Kertezs), welche mich aufrüttelt und erfüllt. Ich fühle mich danach immer wieder den Rätseln des Lebens ausgeliefert und gleichermaßen befreit.

Im Januar habe ich mich mit ihm zu einer persönlichen Konsultation getroffen und Audiomitschnitte angefertigt. Als ich diese heute nochmal, für diesen Beitrag durchhörte und mir Notizen machte, war ich verwundert. Den für mich persönlich wichtigsten Teil hatte ich übersehen, vergessen, verdrängt.


Weiterlesen … →